Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

erectum esse

  • 1 spannen

    spannen, I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – etwas auf oder über etwas sp., intendere alqd alqā re (z.B. tabernacula velis: u. sellam loris). – in etwas sp., s. einspannen. – etwas vor etwas sp., obtendere od. praetendere alqd alci rei. – mit gespannten Ohren, arrectis auribus: mit gespanntem Blick, intentis oculis. – b) uneig.: die Erwartung sp., commovere exspectationem, auf etwas, de alqa re; exspectationem habere (Erwartung an sich haben = erregen etc., auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., alcis exspectationem erigere; alqm erigere exspectatione, auf etwas, alcis rei: jmds. Erwartung [2161] auf das höchste sp., adducere alqm in summam exspectationem: in gespannter Erwartung sein, exspectatione suspensum oder erectum esse: auf etwas gespannt sein, suspenso animo exspectare alqd; exspectatione alcis rei suspensum od. erectum esse. – jmds. Aufmerksamkeit sp., jmd. (einen Zuhörer) gespannt machen, alqm erigere. – mit jmd. gespannt sein, distractum esse od. dissidēre cum alqo (übh. nicht einig sein); in simultate esse cum alqo. simultates habere od. exercere cum alqo (in Groll mit jmd. leben). – II) jochen, anspannen vor oder an einen Wagen etc., curru iungere od. subiungere.

    deutsch-lateinisches > spannen

  • 2 Nase

    Nase, nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, Atmen etc.; auch der Singul. naris, wenn man ein Nasenloch meint). – eine seine N., nasus sagax. nares sagaces (die etwas leicht wittert, aufspürt, der Tiere und Menschen); acutae nares (uneig., seiner Beobachtungsgeist, seiner Geschmack): mit seiner N., sagax (eig. u. uneig.): eine seine N. haben, acutum habere nasum (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. hoch tragen, erectum esse et celsum (eig., sich in die Brust werfen); cervicem iactare (eig., den Nacken stolz hin u. her werfen); superbire, wegen etw., alqā re, od. weil etc., quod etc. (auf etw stolz tun, z.B. patriis actis); magnifice de se statuere. aliquid sibi esse videri (eine hohe Meinung, hohe Gedanken von sich haben): die N. steht ihm hoch, nach höheren Dingen, altiores spiritus gerit. – mit langer N. abziehen = schmachvoll verhöhnt werden, tu rpiter derideri; od. = unverrichteter Sache abziehen, s. unverrichtet. – jmdm. eine N. drehen, alci verba dare; alci imponere: vor der N. liegen, ante oculos (vor Augen) od. ante pedes (vor den Füßen) positum esse: jmdm. etwas vor der N. wegnehmen, praeripere alci alqd: die N. in etw. stecken, oculos inserere in alqd (z.B. oculos inserite in curiam): jmdm. eine N. (einen Verweis) geben, alqm verbis castigare, wegen etw., de alqa re: eine Nase bekommen, verbis castigari: jmdm. etw. unter die N. reiben, exprobrare alci alqd.

    deutsch-lateinisches > Nase

  • 3 Spannung

    Spannung, I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., mit der etw. erwartet wird, die Sp. auf etw., exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der äußersten Sp. sein, was wohl etc., summe exspectare, quidnam etc.: Sp. erregen, in Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum (in Aufmerksamkeit) od. suspensum (zwischen Furcht u. Hoffnung schwebend): durch etwas in Sp. versetzt werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. »gespannt sein mit jmd.« unter »spannen no. I, b«.

    deutsch-lateinisches > Spannung

  • 4 spitz

    spitz, I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« üb. cae. u. fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); in modum metae fastigatum esse (wie eine Spitzsäule zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere (dünn auslaufen, von einem Schwanz); in exilitatem fastigari (schmächtig zulaufen. z.B. von einem Blatt). – II) uneig.: mordax (beißend, der gern spitze Reden führt, v. Personen). – aculeatus (stechend, verwundend. nur v. Dingen, z.B. litterae). acerbus (kränkend, v. Dingen, z.B. facetiae, monitio). Adv.acerbe.

    deutsch-lateinisches > spitz

  • 5 aufrecht

    aufrecht, rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt.aufrecht erhalten,- halten, a) eig., sustinere (z. B. alqm labentem). – sustentare (z. B. fratrem ruentem: u. animus sustentat corpus). – sich, se sustinere (auch mit dem Zus. alapsu, wenn man schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht stehen bleiben, s. vorher). – b) uneig., sustinere. sustentare (z. B. sustin. animos pugnantium: u. amicum labentem: u. sustent. rem publicam: u. valetudinem: u. pugnam manu, voce). – tueri (unter seine Obhut nehmen, z. B. paternam gloriam: u. dignitatem suam: u. concordiam). – servare. conservare (im Bestehen, in Geltung erhalten, z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen wollen, alqd salvum esse velle (z. B. leges legum causā).sich au. erhalten od. - halten, se sustentare (z. B. alcis rei conscientiā). – statum suum retinere. de statu suo non deici. de loco od. de gradu non depelli (sich in seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). Aufrechterhalter, auctor (Gewährleister, z. B. religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis).Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, conservatio (z. B. naturae). – tutela (z. B. pacis). – custodia (Schirmung, Beobachtung, z. B. decoris: u. suae religionis) [214] – zur Au. des Friedens, servandae pacis causā.

    deutsch-lateinisches > aufrecht

  • 6 emporragen

    emporragen, eminere (eig. u. bildt., z.B. inter omnes, bildl. v. Pers.). – über etw. od. jmd. e., imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum.emporranken, sich, s. hinaufranken (sich). – emporreißen, z.B. das gestürzte Pferd, *equum e lapsu colligere. emporrichten, s. aufrichten. – emporschießen, s. aufschießen. – emporschlagen, darüber, exsuperare (von Flammen). – emporschreiten, s. hinaufschreiten. – emporschwingen, sich, s. aufschwingen (sich), hinaufschwingen (sich) – aufs Pferd, s. schwingen (sich). – emporspringen, prosilire (z.B. ab sede). emporstarren, I) starr emporstehen: horrere. arrectum stare (z.B. von Haaren). – erectum [735] esse (v. Lanzen). – II) starr emporsehen, z.B. nach der Sonne, contueri solem immobilibus oculis: nach dem Himmel, supīnus sursum in caelum conspicio immobilibus oculis.

    deutsch-lateinisches > emporragen

См. также в других словарях:

  • GULIELMUS Rondeletius — Medicus insignis, Monspelii et in Flandria docuit, auctor libri de Piscibus, quem tamen exscripsisse ex Annotationibus Gul. Pelicerii praefati in Plin. numquam editis, Thuan. ait Hist. reliqua eius opera, quae semel concepta scriptaque numquam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PARLAMENTUM — a Gall. parler, i. e. loqui, Colloquium signat sollenne omnium Ordinum Regni, auctoritate solius Regis, ad consulendum, statuendumque de negotiis regni, indictum. Parliamentum et Parlementum quibusdam. Huius specimen inter Normannos, Saxones,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SERPENS — callidissimum animal, inter bestias agri, Gen. c. 3. v. 1. hominique ante lapsum gratissimum, ob peculiarem hunc prudentiae characterem, quae non ratione, sed celerrimo spirituum ac membrorum, ad haec illaque obiecta, motu constabat; mox Satanae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALTARE — I. ALTARE hodieque in communione Romana erigi solet, in eminentiori Aedis sacrae parte, teste Walafr. de Rebus Eccles. c. 6. Bedâ l. de Tabernac. Ruperto de divin. Off. c. 30. etc. Vide quoque infra, Mensa Domini. Et quidem antea, ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIGITUS — an ex digerendo an ex Graeco δεικνύειν? Primore digito in erectum pollicem residente, Deos olim a Gentibus salutatos docet Appul. Metam. l; 4. Et admoventes oribus suis dexteram, primore digito in erectum pollicem residente: ut ipsam prorsus Deam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SOL — Phoenicibus olim Η῏λ, El, teste Serviô, In l. 1. Aen. v. 646. qui de Belo Phoenice, unde creta Dido, loquens, Omnes, inquit, in illis, partibus Solem colunt, qui ipsorum linguâ Hel dicitur; unde et Η῞λιος: η in ω discedente, et spiritu, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • UNICORNU — Graec. Μονόκερως dicitur. Cuiusinodi animalium septem species Viti eruditi observârunt, prae aliis Dalechampius in Plin Rhinoceros piscis plerumque in Rubro mari capitur, et vix aliud tributi genus ab incolis illius tractus Abyssinorum Regi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ONAGER — I. ONAGER Hebr. arod, a voce dicitur, quae Latine reditus, et Pere, a cursu: quem, cum vulgaris asinus sit tarditatis indomitae, describit Oppian. l. 3. Cyneget. v. 182. Κραιπνὸν, ἀελλοπόδην, κρατερώνυχον, ὀξύτατον θεῖν. Velocem rapidum, validis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SCORPIO — I. SCORPIO 1. Regum c. 12. v. 11. in his Roboami verbis, Pater meus castigavit vos scuticis, et ego vos castigabo scorpionibus, flagri genus est scuticâ gravius. Hebraei virgan spineam, aut flageilum spinis aculcatum intelligunt, vide supra in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUDEX — I. JUDEX apud mediae aetatis Scriptores vatie sumitur. Sic enim vocantur Consules, apud Hier. in Chron. Magnates, Comites, Proceres, vel Senatores, apud Iornand. de Regnor. success. Isid. Pacens. in Chron. Aerâ 754. Anastas. passim. Alios. Legis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MICHAEL — I. MICHAEL Patriarcha Constantinopolitanus, saeculô 13. quartus huius nominis, Thomae a Latinis oppositus. II. MICHAEL Sicidotes, Historicus, cuius historia Graeca adservatur in Bibliotheca Vaticana, ut monet Gesnerus. III. MICHAEL nomen… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»